2009: Dr volljöhrije Ähzebär, die Meddelschich un ander ärm Kirchemüs
Der Geisterzug 2009 war der 18te. Somit wurde er, zusammen mit seiner Symbolfigur, dem Ähzebär, volljährig.
Unser politisches Thema war die Verarmung weiter Bevölkerungsteile:
– Die Einkommen waren in den letzten Jahren kaum gestiegen, – immer mehr Leute wurden aus ihren Beschäftigungsverhältnissen gedrückt und müssten schlechter bezahlte Stellen akzeptieren oder wurden arbeitslos,
– die Preise insbesondere bei Lebensmitteln und Energiekosten entschwanden in unbekannte Höhen,
– auch Menschen, die sich bisher zur Mittelschicht zählten, verarmten. (Durch die Finanzkrise noch mehr.)
Alle Betroffenen wollten wir ehren, indem wir ihnen einen Zug durch Rodenkirchen widmeten. Wie auch schon in manchen Vorjahren kam der Mottovorschlag von Ralf Post.
Der erste Teil des Namens „Rodenkirchen“ ist übrigens nicht von „Rodung“ abgeleitet, sondern von „ruwen“, das bedeutet wie das niederländische „rouwen“: „trauern“ (siehe hierzu den Eintrag bei Wikipedia), denn vielen Betroffenen der Verarmung ist nach Trauer zumute.
Der Eine oder die Andere mag beim Begriff „Kirchenmäuse“ auch an das Rodenkirchener Kapellchen denken, dessen Vorläuferbau wohl schon im frühen 4. Jahrhundert aus Trauer um Bischof Maternus errichtet wurde.
Presseartikel zum Geisterzug 2009:
Kölner Wochenspiegel Kölner Stadtanzeiger Kölner Wochenspiegel
16.07.2008 17.07.2008 23.07.2008
Kölner Stadtanzeiger Kölnische Rundschau Kölner Wochenspiegel
03.01.2009 21.01.2009 21.01.2009
Rodenkirchener Bilderbogen Werbekurier
02.2009 11.02.2009
Radio Köln, 12,02,2009
zu den Fotos Geisterzug 2009
zurück zu 2008: “Mutter Ääd hät Hetzewallung”
weiter zu 2010: “Däm Agrippina ze Ihre: Vum Flottekastell noh dr Huhpooz”
zurück zur Übersicht Geisterzüge